- 2929.Januar.Montag
Gesunde Pflanzen mit Globuli - wie geht das?
19:00 -20:3029/01/2024Innere Heerstr. 6, 72555 MetzingenBlattläuse, Mehltau, Kräuselkrankheit oder Wachstumsschwäche: Viele Gartenbesitzer sind es leid, ihre Pflanzen mit chemischen Pflanzenschutzmitteln behandeln zu müssen, denn Mensch, Tier, Grundwasser und Luft können dadurch nachhaltig geschädigt werden. Zum Glück geht es auch anders, denn mit den richtigen homöopathischen Mitteln können Sie Abhilfe schaffen bei vielen Problemen im Hausgarten. Obstbäume, Zier- und Nutzpflanzen werden dadurch gestärkt, denn es ist bekannt, dass robuste und starke Pflanzen weniger anfällig für Krankheiten und Schädlinge sind. Sogar Witterungsfolgen wie Frostschäden oder Sonnenbrand können gemildert werden.
Cornelia Maute ist Pflanzen-Homöopathin und Buchautorin. Sie zeigt in ihrem Vortrag die Grundlagen der Pflanzenbehandlung mit Globuli und erläutert die Anwendung der wichtigsten homöopathischen Mittel für den Zier- und Nutzgarten.
Bitte um Anmeldung unter: I.Schur@web.de oder Tel: 0151 46751867 bis zum 22.01.2024.
Dieser Vortrag richtet sich ebenfalls an Kleingärtner, Obstbauern, Weinbauern, Landwirte, Gartenbesitzer und jeden Pflanzenliebhaber (Zierpflanzen) im und ums Haus, ebenso in allen Hobbybereichen.
Vortrag von:
Cornelia Maute,
Heilpraktikerin - 3030.Januar.Dienstag
Einführung in die hom. Repertorisation
19:30 -21:0030/01/2024Das Repertorium ist ein Nachschlagewerk, in dem alle durch Arzneimittelprüfungen ermittelten Symptome lexikonartig sortiert und aufgelistet sind. Im Krankheitsfall werden im Repertorium die entsprechenden Symptomrubriken nachgeschlagen, die darin enthaltenen Arzneimittel ermittelt und festgehalten (Repertorisation).
Die Repertorisation ermöglicht es, das am besten passende homöopathische Arzneimittel für die Gesamtheit der Symptome des Kranken zu bestimmen und dasjenige auszuwählen, das in seiner Symptomatik der Krankheit am ähnlichsten ist. Dabei sind eine evtl. bekannte Entstehungsursache und die Nebenumstände zu berücksichtigen.
Ausschlaggebend für die Arzneimittelwahl sind, sofern vorhanden, die „auffallenden, sonderlichen, ungewöhnlichen und eigenheitlichen“ Symptome gemäß Samuel Hahnemans Organon (§ 153).
Herr Merkle wird verschiedene Repertorisationsmethoden mit den entsprechenden Repertorien (Nachschlagewerke) vorstellen und in die Grundlagen der jeweiligen Vorgehensweise einführen. Für die geplanten Übungsabende wird ein Nachschlagewerk benötigt. Dazu wird er eine Empfehlung abgeben.Termine für die Repertorisation – praktische Übungen:
06.02.2024, 19.30 Uhr
20.02.2024, 19.30 Uhr
05.03.2023, 19.30 Uhr
19.03.2024, 19.30 UhrAnmeldung erforderlich!
Vortrag von
Heilpraktiker Günter Merkle,
Bissingen-TeckEintritt pro Vortrag:
Mitglieder: frei
Nichtmitglieder: €4,50 - 3131.Januar.MittwochKeine Veranstaltungen
- 0101.Februar.Donnerstag
Lichtmess
17:30 -19:0001/02/2024Es ist das 2. Mondfest im Jahreskreis und symbolisiert die Winterhalbzeit. Es steht für die Rückkehr des Lichts und ist Symbol des Neubeginns und der Reinigung.
Leitung:
Petra Rachel und Monika Thomanek,
HeilpraktikerinnenDer Eintritt ist frei!
- 0202.Februar.Freitag
Die Schilddrüse, eine kleine Drüse mit großer Wirkung
13:30 -17:3002/02/2024Online-Halbtagesseminar
Nach klinischer Einführung in Physiologie und Pathologie der Schilddrüsenerkrankungen werden anhand von Rubriken die Repertorisation erläutert und spezifische Arzneimittel vorgestellt.
Anmeldung / Information: Heidi Czech
Email: heidi.czech@homoeopathie-ansbach.de oder Tel: 09827 925388Referent:
Peter Bergmann,
Heilpraktiker, EssenbachKosten: 65€ / 50€ (für Mitglieder)
- 0303.Februar.SamstagKeine Veranstaltungen
- 0404.Februar.SonntagKeine Veranstaltungen
Workshop "Erste Schritte in die Homöopathie"
Was hat es mit den wundersamen weißen Kügelchen auf sich?
Wer sich einmal näher mit dem Thema klassische Homöopathie befassen möchte, kann bei den Vereinen je nach Angebot auch an Workshops teilnehmen. Die verschiedenen Kursangebote bieten den Teilnehmern neue Einblicke und Sicherheit bei der Behandlung leichterer akuter Beschwerden. Neben theoretischen Grundlagen werden für die akute Behandlungen wichtige homöopathische Arzneien besprochen und dieses Wissen durch praktische Übungen an Fallbeispielen integriert.

