|
Mon | Tue | Wed | Thu | Fri | Sat | Sun |
---|
Januar | Januar | Januar | 1 - Lichtmess
17:30 -19:00 01/02/2024 Es ist das 2. Mondfest im Jahreskreis und symbolisiert die Winterhalbzeit. Es steht für die Rückkehr des Lichts und ist Symbol des Neubeginns und der Reinigung. Leitung: Petra Rachel und Monika Thomanek, Heilpraktikerinnen Der Eintritt ist frei!
| 2 - Die Schilddrüse, eine kleine Drüse mit großer Wirkung
13:30 -17:30 02/02/2024 Online-Halbtagesseminar Nach klinischer Einführung in Physiologie und Pathologie der Schilddrüsenerkrankungen werden anhand von Rubriken die Repertorisation erläutert und spezifische Arzneimittel vorgestellt. Anmeldung / Information: Heidi Czech Email: heidi.czech@homoeopathie-ansbach.de oder Tel: 09827 925388 Referent: Peter Bergmann, Heilpraktiker, Essenbach Kosten: 65€ / 50€ (für Mitglieder)
| 3 | 4 |
5 | 6 - Repertorisation – praktische Übungen
19:30 -21:00 06/02/2024 Die Repertorisation ermöglicht es, das am besten passende homöopathische Arzneimittel für die Gesamtheit der Symptome des Kranken zu bestimmen und dasjenige auszuwählen, das in seiner Symptomatik der Krankheit am ähnlichsten ist. Herr Merkle wird die Vorgehensweise, mithilfe eines Repertoriums das passende Arzneimittel zu finden, anhand von praktischen Beispielen mit uns einüben. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung bis zum Wochenende vor der Veranstaltung erforderlich unter: kontakt@homoeopathie-albershausen.de oder Tel: 07021-71390, Erika Schwagmeyer. Selbstverständlich sind auch Kurzentschlossene herzlich willkommen. Die Abende können unabhängig voneinander besucht werden. Allerdings sind gewisse Grundkenntnisse von Vorteil. Teilnahmegebühr pro Abend: Mitglieder: 10€ Nichtmitglieder: 20€ Praktizierende in Heilberufen: 40€ Die Termine sind: 06.02.2024 20.02.2024 05.03.2024 19.03.2024 Referent: Günter Merkle, Heilpraktiker aus Bissingen/Teck
| 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 |
19 - Neues Betreuungsrecht
19:30 -21:00 19/02/2024 Neues Betreuungsrecht – funktioniert meine Notfallvorsorge noch? Immer wieder weisen Stichworte in den Medien auf Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten hin. Gemeint sind zum Beispiel „neues Betreuungsrecht ab 2023, BGH-Urteile zu Patientenverfügung und assistiertem Suizid, Notvertretungsrecht von Ehegatten (§1358 BGB), Gesetz zur Förderung der Organspende, Zentrales Vorsorgeregister“. Vortrag von: Wilfried Ludwigs, Wirtschaftsingenieur, begleitet bundesweit Menschen bei der Notfallvorsorge Mitglieder: frei Nichtmitglieder: 5€ - Zecken und Borreliose
19:30 -21:00 19/02/2024 Zoeppritzstr. 18, 89522 Mergelstetten Vortrag von Christine Mangold Heilpraktikerin aus Hüttlingen
| 20 - Repertorisation – praktische Übungen
19:30 -21:00 20/02/2024 Die Repertorisation ermöglicht es, das am besten passende homöopathische Arzneimittel für die Gesamtheit der Symptome des Kranken zu bestimmen und dasjenige auszuwählen, das in seiner Symptomatik der Krankheit am ähnlichsten ist. Herr Merkle wird die Vorgehensweise, mithilfe eines Repertoriums das passende Arzneimittel zu finden, anhand von praktischen Beispielen mit uns einüben. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung bis zum Wochenende vor der Veranstaltung erforderlich unter: kontakt@homoeopathie-albershausen.de oder Tel: 07021-71390, Erika Schwagmeyer. Selbstverständlich sind auch Kurzentschlossene herzlich willkommen. Die Abende können unabhängig voneinander besucht werden. Allerdings sind gewisse Grundkenntnisse von Vorteil. Teilnahmegebühr pro Abend: Mitglieder: 10€ Nichtmitglieder: 20€ Praktizierende in Heilberufen: 40€ Die Termine sind: 06.02.2024 20.02.2024 05.03.2024 19.03.2024 Referent: Günter Merkle, Heilpraktiker aus Bissingen/Teck
| 21 - Der Säure-Basen-Haushalt
19:00 -20:30 21/02/2024 Paul-Reusch-Str. 6, Königsbronn In Kooperation mit der VHS Königsbronn Vortrag von Mario Hopp, Heilpraktiker aus Eglingen
| 22 - Entschlackung, Entsäuerung, Entgiftung
19:00 -20:30 22/02/2024 Heilpraktikerin, Dipl. Pädagogin und Fachbuch-Autorin Ulrike Hummel aus Hechingen stellt zu diesen Themen verschiedene Konzepte aus der Naturheilkunde vor, z.B. mit Schüssler-Salzen, Homöopathie und Kräutern. - Globuli für Säuglinge und Kleinkinder
19:00 -20:30 22/02/2024 Die Referentin bietet einen Überblick über die wichtigsten Arzneimittel. Es bleibt Zeit für Fragen. Vortrag von: Carolin Hacker, Heilpraktikerin Mitglieder: 4€ Nichtmitglieder: 7€ - Akute Erkrankungen der Atemwege
19:30 -21:00 22/02/2024 Akute Erkrankung der Atemwege bei Kindern und ihre homöopathische Behandlung – Möglichkeiten der Prophylaxe Vortrag von: Dr. med. Christoph Völcker, Kinder- und Jugendarzt, Homöopathische Arztpraxen Celle
| 23 | 24 | 25 |
26 - Homöopathie – unsere Chance
19:00 -20:30 26/02/2024 Innere Heerstr. 6, 72555 Metzingen Herr Schäfer wird über die homöopathische Behandlung allgemein referieren, welche wir zusätzlich als Chance zu den gängigen Arzneimitteln haben. Hierbei besteht eine Vielzahl von Möglichkeiten, diese zu repertorisieren. Es können auch Ähnlichkeiten der Mittel untereinander festgestellt werden. Diese werden von Herrn Schäfer genau erläutert. Anschließende Fragen werden gerne beantwortet. Vortrag von: Walter Schäfer, Heilpraktiker
| 27 - Klassische Homöopathie bei HNO-Erkrankungen
19:00 -20:30 27/02/2024 Online-Vortrag! HNO-Beschwerden wie Schnupfen, Allergien, Mittelohrentzündungen und Halsschmerzen zählen zu den häufigsten alltäglichen Erkrankungen und sind meistens durch Viren verursacht. Sie lassen sich sehr gut mit homöopathischen Mitteln behandeln. Herr Dr. Mayer-Brix ist seit 29 Jahren als HNO-Arzt niedergelassen und berichtet aus seinen Erfahrungen in der Praxis. Er stellt häufige Befunde und die hilfreichen homöopathischen Mittel dazu vor. Im Diskussionsteil wird es ausreichend Zeit geben, Fragen zum korrekten Gebrauch homöopathischer Mittel zu beantworten. Anmeldung erforderlich bis zum 24.02.2024 unter: kontakt@homoeopathie-albershausen.de Vortrag von: Dr. med. Joachim Mayer-Brix, HNO-Arzt/Phoniater, Homöopath Online-Vortrag für alle Interessierten kostenlos, bitte anmelden!
| 28 | 29 - Post- und Long Covid Syndrom
19:00 -21:00 29/02/2024 Die naturheilkundliche Behandlung von Post- und Long Covid Syndrom „In unserer Familie, den Buckenbauern aus dem kleinen Dorf Grimmelfingen bei Ulm, wurde die Heilkunde für Mensch und Tier seit Jahrhunderten tradiert.“ Dr. Lydia Reutter, Gründerin der Amarys GmbH und älteste Enkelin des Buckenbauers Christian Kast sen., bewohnt inzwischen den Alterssitz der Altbauern, das „Ausgedinghaus“ im Hirtenweg 8-10, welches 1912 von ihrem Urgroßvater Michael erbaut wurde. Hier ist auch die Amarys GmbH beheimatet. „Von Großmutter Angelika und von meinem Vater Wilhelm, der an der Uni Hohenheim Gartenbau studierte, lernte ich die Pflanzenheilkunde von Kindesbeinen an kennen. Ich wuchs mit Wurzeln, Blättern und Blüten zur Herstellung von Salben, Tinkturen und Heilkräutertee-Mischungen auf. Büschel trocknender Kräuter hingen in Küche und Keller, in Schubladen befanden sich etliche handschriftliche Rezeptur- und Ernährungs-Anweisungen, Regale waren gefüllt mit Kräuter-Büchern. Der elterliche Hausgarten war zugleich botanischer Lehrgarten, in welchem regelmäßig öffentliche Führungen stattfanden. Als Kind fand ich die Sonntagsspaziergänge, die meist medizinischen Heilkräuter-Lehrgängen glichen, oft nervig. Später beeindruckte mich jedoch, wie auch bereits den Vater, insbesondere die Überlieferungen der Hildegard von Bingen, der Priesterärztin des 12. Jahrhunderts. Wir beide hielten manchen Vortrag über ihre Medizin.“ Nach Reutters Medizinstudium und Facharztausbildung zur Allgemeinärztin folgte mit 33 Jahren die Niederlassung in eigener ärztlicher Praxis in Tübingen. Doch die bloße Schulmedizin war ihr von Anfang an nicht ganzheitlich und effektiv genug. So begann sie mit 28 Jahren, parallel zur Universitätsmedizin, sich von Großmeister Zhi-Chang Li und Prof. Tiange Zhang aus der Regierungsklinik Beidahihe bei Peking zehn Jahre lang zur „Daifu“, zur Ärztin für Traditionelle Chinesische Medizin und medizinischem Qi Gong, ausbilden zu lassen. Vortrag von: Dr. med. Lydia Reutter, Ulm-Grimmelfingen Mitglieder: 5€ Nichtmitglieder: 10€
| März | März | März |